Herzliche Einladung zu unserem Theaterabend
am Mittwoch, 28.08.2023 um 19 Uhr in der Turnhalle der Marylandschule.
Herzliche Einladung zu unserem Theaterabend
am Mittwoch, 28.08.2023 um 19 Uhr in der Turnhalle der Marylandschule.
Wir, die Klasse 4G, waren am Montag, 8. Mai 2023 in der Turnhalle. Dort angekommen gingen wir erst wie gewohnt in die Umkleide und zogen uns um. Aber die Sportstunde war alles andere als normal. Wir durften nämlich auf Rollstühlen Basketball spielen.
Zuerst schauten wir uns einen Film über die Paralympics an und sprachen über diese.
Nun kam Marko. Er hat seit einem Autounfall eine Querschnittlähmung. Deshalb sitzt er täglich im Rollstuhl. Wir stellten ihm viele Fragen. Juhuu! Gleich würde es losgehen. Zuerst musste uns Marko aber noch etwas erklären. Er zeigte uns z.B., wie du sitzt, damit du nicht leicht fällst, oder wo du die Füße aufstellst und so weiter. Endlich durften wir in die Rollstühle einsteigen. Jeder hatte einen eigenen Rollstuhl. Die erste Übung, die wir machen durften, war: „Bewege dich im Rollstuhl von der roten Tür zum Bühnenrand und wieder zurück“. Darauf folgten viele verschiedene weitere Übungen, die zum Teil anstrengend waren, aber uns allen viel Freude bereiteten. Jede dieser Übungen war eine Vorbereitung für das Basketballspiel, mit dem die Stunde endete. In zwei Gruppen spielten wir Basketball im Rollstuhl gegeneinander.
Alle waren traurig, als die Stunde vorbei war.
Uns allen gefiel diese Sportstunde, weil sie unglaublich interessant war.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Das Team "Heat" der Marylandschule erreicht den 1. Platz.
Das Team "Magic" der Marylandschule erreicht den 3. Platz.
BERICHT aus der BNN am 27.04.2023
Grundschulliga für Basketball läuft gut an
Karlsruher Schüler testen ihr Gefühl fürs Dribbeln
Bei der Karlsruher „Grundschulliga Basketball“ treten Kinder aus Grundschulen zum ersten Mal in Kontakt mit dem Basketballspiel. Angemeldet haben sich für die freiwillige Schul-AG, die in der Sporthalle im Wildpark stattfindet, 50 Schülerinnen und Schüler aus acht Karlsruher Grundschulen, allen voran von der Leopoldschule, der Marylandschule, der Europäischen Schule und der Südschule Neureut.
Die Termine leiten ausgebildete Trainerinnen und Trainer vom SSC Karlsruhe und vom KIT SC. Beide Vereine haben ambitionierte erste Mannschaften in den oberen Ligen und wollen mit der Grundschulliga Karlsruhe ihre Nachwuchsarbeit verbessern.
„Sie sollen lernen, Spaß am Sport, am besten an Basketball, zu haben“, sagt Trainer Qasim Bokhari über das Motiv der Aktion. Der 34-jährige Leiter einer Karlsruher Basketball-Akademie findet, dass man mit nur einem Termin im Monat nicht viel Entwicklung bei den Teilnehmern sehen könne. Er sagt aber auch, dass die Bewegung im Vordergrund stehe. Die Grundtechniken zu lernen sei das wichtigste, ergänzt Bokhari: „Dribbeln, Passen, Werfen. Das Taktische kommt erst viel später.“
Immerhin klappt es in der Sporthalle im Wildpark für die 50 Schülerinnen und Schüler schon ganz gut mit dem Spielen. Nur hin und wieder greift Bokhari ein und erklärt eine Regel. Um es etwas leichter für die noch nicht allzu großen Anfänger zu machen, wird ein etwas kleinerer Ball verwendet und die Körbe auf eine Höhe von 2,6 Meter abgesenkt. „Ich bin hier, um besser zu werden“, sagt Luis von der Marylandschule. Der Achtjährige hat im Vorfeld der Grundschulliga schon ein Basketball-Camp absolviert. „Fußball habe ich hingeschmissen, weil mir Basketball besser gefällt“, sagt er. Wenn er ausgewechselt wird, steht er schon schnell wieder am Spielfeldrand und streckt seinen Arm in die Höhe, um zurück aufs Feld zu dürfen. Ähnlich geht es Jasmin, die die Leopoldschule besucht und zu den Liga-Terminen gekommen ist.
„Ich wusste nicht wirklich wie die Regeln sind. Ich bin nicht so gut im Basketballspielen und will mich verbessern“, sagt die Zehnjährige. Ihr Freundin Asmin, ebenfalls von der Leopoldschule, wird deutlicher und sagt: „Ich will, dass man mir mehr zupasst und mich nicht ignoriert.“
Ob Schüler aus Neureut oder Schülerin aus der Waldstadt: Die Mannschaften für die Spiele werden bei fast allen Termine bunt gemischt. Dann kann man nur an den Leibchen erkennen, wer in welchem Team spielt. Erst beim letzten Termin Ende Mai soll etwas Turniercharakter dazukommen, heißt es.
Nämlich dann, wenn die Mannschaften nach Schulen getrennt gegeneinander antreten. Fest steht schon jetzt: Die Grundschulliga ist ein voller Erfolg, denn seit dem Beginn sind alle Teilnehmer wiedergekommen.
Quelle: Badische Neueste Nachrichten (BNN) | bnn.de
Letzter Termin am 23.05.2023
Powered by aSc EduPage